Das Kompetenzzentrum ist ein interdisziplinärer Thinktank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat die vielschichtigen rechtlichen Grundlagen für einen sicheren und verantwortungsvollen Drohnenbetrieb praktisch und verständlich aufzubereiten und an der dynamischen Rechtsentwicklung teilzunehmen.
Der immer intensiver werdende Einsatz von Drohnen und die Entwicklungen im europäischen und nationalen Drohnenrecht werfen viele Fragen auf. Hier setzt das neue Kompetenzzentrum für Drohnenrecht an. Es ist ein Wissens-Netzwerk für die Trends im Drohnensektor.
Das Kompetenzzentrum ist eine dynamische Plattform und soll interdisziplinär aktuelle Fragen rund um die Nutzung von Drohnen für den Einzelnen, Unternehmen, die öffentliche Hand, Forschungsinstitutionen und die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen. Ziel ist, mit multidisziplinärem Know-how maßgeblich an der Entwicklung von rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von technischen Innovationen beizutragen.
Partner
werinos@phh.at
+43 676 897 008 880
Rechtsanwältin
kasper@phh.at
+43 676 897 008 815
Rechtsanwaltsanwärterin
karall@phh.at
+43 676 897 008 817
PHH Rechtsanwält:innen GmbH
1010 Wien, Julius-Raab-Platz 4
T + 43 1 714 24 40
F +43 1 714 24 40 – 6
E office@phh.at
PHH Rechtsanwält:innen ist eine der führenden Wirtschaftskanzleien Österreichs und national sowie international als solche mehrfach ausgezeichnet. Unsere insgesamt neun PHH-Partner und rund 60 Mitarbeiter arbeiten in Experten-Clustern, die von M&A über Prozessführung, Bank- und Finanzrecht, Öffentlichem Recht bis hin zu Immobilienrecht und Steuerplanung reichen. Wir stehen für hochqualifizierte Rechtsberatung, Loyalität und kreative Lösungen. Mehr Infos unter www.phh.at
Ein Investor Life Cycle – Vom Investment bis zum Exit
Inhaltsangabe: Einstieg von Investoren über Finanzierungsrunden in eurem Start-up bis hin zum erfolgreichen Exit
Ziele des Kurses: Vermittlung eines Verständnisses zu notwendigen rechtlichen (Rahmen-)Verträgen und deren Inhalten
Dauer: 2h
Termine: TBA
Preis: EUR 90 (Gutschrift auf erster Honorarnote bei Mandatierung)*
Mindestanzahl: 6 Personen
Der CEO – Aufgaben und Haftung
Inhaltsangabe: Mit Macht kommt Verantwortung. Alles über eure Aufgaben und Haftung als Geschäftsführer eures Start-ups.
Ziele des Kurses: Ihr habt ein grundsätzliches Verständnis der Aufgaben und der Haftung eines Geschäftsführers und könnt so das tagtägliche Geschäft eines Start-ups gut lenken ohne persönlich in Gefahr zu kommen.
Dauer: 2h
Termine: TBA
Preis: EUR 90 (Gutschrift auf erster Honorarnote bei Mandatierung)*
Mindestanzahl: 6 Personen
Getting Started – Alles von Beginn an rechtlich richtig machen
Inhaltsangabe: Ihr habt eine Idee oder arbeitet schon an eurem Start-up? Ihr habt euch aber noch nie Gedanken gemacht, was ihr rechtlich alles beachten solltet? In diesem Workshop lernt ihr die Nützlich- und Notwendigkeiten.
Ziele des Kurses: Von der Rechtsform über die Gewerbeberechtigung bis zu den ersten Angestellten und AGB – ihr wisst alles.
Dauer: 2h
Termine: TBA
Preis: EUR 90 (Gutschrift auf erster Honorarnote bei Mandatierung)*
Mindestanzahl: 6 Personen
Das erste Investment – Vorgehen und Dokumente
Inhaltsangabe: Ein Überblick über einen Investmentprozess – was geschieht wann, welche Dokumente werden verhandelt und worauf müsst ihr achten
Ziele des Kurses: Ihr seid gewappnet für das erste Investment in euer Start-up und könnt in allen wesentlichen Bereichen bei Investoren mitreden.
Dauer: 2h (Rückerstattung bei Mandatierung)
Termine: TBA
Preis: EUR 90 (Gutschrift auf erster Honorarnote bei Mandatierung)*
Mindestanzahl: 6 Personen
COMPETENCE DAYS
COMING SOON